Die Streethockey-Schweiz begeht am Samstag wieder ihren alljährlichen Feiertag. Die "Final Four" finden erstmals in Gals statt.
Nur etwas mehr als 800 Einwohner zählt die beschauliche Seeländer Gemeinde Gals. Am Samstag aber wird sie zum Zentrum des Schweizer Streethockeys. Gals liegt an der Sprachgrenze zwischen der
Deutschschweiz und der Romandie, tatsächlich bezeichnet mehr als 1/3 der Bevölkerung Französisch als ihre Muttersprache. Entsprechend bietet sich das kulturverbindende Gals ja augenscheinlich an,
um einen solchen Event von nationaler Streethockey-Bedeutung auszutragen.
Mission Titelverteidigung für Lions
Die Teams aus der Romandie sind indes am Final Four doch eher spärlich vertreten. Die Sierre Lions sind die einzige Equipe aus der Westschweiz, sind aber zusammen mit den Oberwil Rebells der ganz
grosse Favorit auf den Titel.
Zu Beginn des Tages (10:00) misst sich der Titelverteidiger aus dem Wallis mit dem SHC Bonstetten-Wettswil. Für Bonstetten bietet die Teilnahme an den Final Four der Abschluss einer
ereignisreichen Saison. Der NLA-Aufsteiger beendete die Qualifikation zwar wie erwartet auf dem letzten Platz, zeigte aber besonders zu Hause immer wieder gute Spiele und räumte Zweifel über die
Sinnhaftigkeit des Aufstiegs früh aus dem Weg. Kein Team in der NLA hat innerhalb von einem Jahr so grosse Fortschritte gemacht wie der SHC B-W. Diese Fortschritte werden am Samstag in Gals zwar
nicht dazu reichen um Sierre am Finaleinzug zu hindern, aber es ist den Zürcher zuzutrauen und auch zu wünschen, dass sie möglichst lange mit den Löwen mithalten können.
Ebenfalls in der Aussenseiterrolle sehen sich die Gastgeber aus Gals gegen die Oberwil Rebells. Hoffnung schöpfen die Seeländer vor dem Spiel gegen den Rekord-Cupsieger vor allem aus dem
Heimvorteil ohne Plastikbelag und die Erinnerung an das Meisterschafts-Heimspiel vom letzten November. Zwar musste man sich den Rebells damals geschlagen geben, kämpfte sich im Schlussdrittel
aber bis auf zwei Tore heran und konnte die Zuger so zumindest etwas ärgern. Gänzlich chancenlos wird das Team von Coach "Hämpu" Leiser also nicht sein, es benötigt aber einen
Exploit.
Dutney zurück in Zug
Sei es in der Meisterschaft oder nun am Final Four, alles andere als ein Finale zwischen den Sierre Lions und den Oberwil Rebells wäre ein grosse Überraschung. Der Ausgang einer solchen
Finalaffiche wäre nur schwer vorauszusehen. Oberwil trumpft mit einem enorm breiten Kader auf, während sich Sierre auf die Klasse seiner tschechisch-slowakischen Einzelspieler verlassen kann.
Seit mit Jean-Philippe
Moquin zusätzlich noch eine nordamerikanische Skorer-Maschine (31 Punkte in 6 Meisterschaftsspielen) eingeflogen wurde, scheinen die Lions leicht in der Favoritenrolle zu sein. Oberwil
hat nun aber reagiert und diese Woche mit dem US-amerikaner J.D Dutney ebenfalls Verstärkung aus Nordamerika angekündigt. Wie bereits in den letzten zwei Jahren wird Dutney die
Oberwiler auch für die restliche Playoff-Zeit verstärken.
Grenchen visiert zwei Mal Gold an
Zwischen den Halbfinals und dem grossen Final am Abend werden traditionellerweise auch die Cuptitel in den Kategorien U12 und U15 vergeben. Der SHC Grenchen-Limpachtal hat dabei gleich eine
doppelte Chance auf den Cupsieg. In der Kategorie U12 duellieren sich die Solothurner mit dem Gastgeber SV Gals, um 16:00 kommt es im U15-Final zum Nachbarschafts-Duell zwischen den Grenchnern
und dem SHC Bettlach.
streethockeyfans.ch liefert auf den Kanälen auf Social Media (Facebook & Instagram) am Samstag den ganzen Tag Updates direkt aus Gals.

(Bilder: SV Gals)
Kommentar schreiben